Produkt Filter
Nutzen Sie unsere Filter für ein optimales Suchergebnis
Produkte filtern
Kategorie Übersicht
✓ Schnelle Lieferung
✓ Händler aus Österreich
✓ Faire Preise
✓ geprüfte Qualität
✓ Vor Ort Service im Shop
Drahtlossysteme für Pro Audio – Kabellose Freiheit und höchste Klangqualität
In der Welt der Pro Audio-Technik bieten Drahtlossysteme eine unverzichtbare Lösung für kabellose Übertragungen von Audiosignalen. Ob für Live-Events, Studioaufnahmen oder Bühnenproduktionen – kabellose Mikrofone, Instrumenten- und In-Ear-Monitoring-Systeme ermöglichen eine vollständige Bewegungsfreiheit, ohne dabei die Audioqualität zu beeinträchtigen. Mit einem hochwertigen Drahtlossystem behältst du den vollen Klanggenuss und die Zuverlässigkeit, die du für professionelle Audioanwendungen benötigst.
Was sind Drahtlossysteme?
Drahtlossysteme bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die kabellos miteinander kommunizieren, um Audiosignale zu übertragen. Der Sender wird typischerweise am Mikrofon, Instrument oder am Musiker selbst befestigt, während der Empfänger das Signal an das Audiosystem überträgt. Diese Systeme eliminieren die Notwendigkeit für störende Kabel und bieten so mehr Flexibilität und Freiheit bei der Nutzung von Mikrofonen, Instrumenten oder Monitoren.
Vorteile von Drahtlossystemen
Kabellose Freiheit: Drahtlossysteme ermöglichen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder im Studio, sodass Musiker und Sprecher sich frei bewegen können, ohne sich um Kabel zu kümmern.
Zuverlässige Signalübertragung: Moderne Drahtlossysteme bieten eine stabile und hochwertige Signalübertragung, selbst in schwierigen Umgebungen wie großen Live-Veranstaltungen oder Konferenzen.
Sauberer Klang: Mit einem guten Drahtlossystem erhältst du eine klare, unverfälschte Audioübertragung, die es dir ermöglicht, die höchste Klangqualität zu genießen, ohne dass die Audioqualität durch Kabel beeinträchtigt wird.
Flexibilität und Vielseitigkeit: Drahtlossysteme bieten eine breite Auswahl an Optionen, wie Handmikrofone, Bodypacks für Instrumente oder In-Ear-Monitore für die perfekte Bühnenperformance.
Anwendungen von Drahtlossystemen
Mikrofone: Die kabellosen Mikrofone sind besonders in der Live-Musik-Produktion und bei Konferenzennützlich, da sie die Bewegungsfreiheit der Sprecher oder Sänger fördern. Von Handmikrofonen bis hin zu Headset-Mikrofonen – Drahtlossysteme bieten für jede Anwendung die passende Lösung.
Instrumenten-Drahtlossysteme: Musiker können ihre Gitarren, Bässe oder Blasinstrumente mit einem kabellosen System verbinden, das die Bewegungsfreiheit auf der Bühne ermöglicht, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen.
In-Ear-Monitoring (IEM): In-Ear-Monitore bieten Musikern und Sprechern eine klare, kabellose Übertragung ihres Mixes, wodurch sie während eines Auftritts in Echtzeit auf ihre Audioquellen zugreifen können.
Kriterien bei der Auswahl von Drahtlossystemen
Frequenzbereich: Achte darauf, dass das Drahtlossystem in einem Frequenzbereich arbeitet, der für deine Anwendung geeignet ist. Frequenzen können je nach Region und Verwendungszweck variieren. Ein guter Drahtlossystem sollte über eine breite Frequenzabstimmung verfügen, die eine zuverlässige Übertragung ermöglicht.
Reichweite: Überlege, wie groß das Gebiet ist, in dem du das Drahtlossystem verwenden möchtest. Für große Bühnen oder Outdoor-Events ist ein System mit hoher Reichweite von Vorteil, während für kleinere Anwendungen ein kompakteres System ausreicht.
Zuverlässigkeit und Interferenz: In einer Umgebung mit vielen anderen drahtlosen Geräten ist es wichtig, ein System zu wählen, das gegen Interferenzen resistent ist und zuverlässige, klare Signale überträgt.
Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Drahtlossystem mit deinem bestehenden Audio-Setup kompatibel ist. Viele Drahtlossysteme lassen sich problemlos in Mischpulte oder PA-Systeme integrieren.
Drahtlossysteme für professionelle Anwendungen
Ob für den Bühnenauftritt, Broadcasting oder Studioaufnahmen, hochwertige Drahtlossysteme sind der Schlüssel zu einer flexiblen, zuverlässigen und hochwertigen Audioübertragung. Sie bieten eine reibungslose Integration in dein Setup und eine unvergleichliche Freiheit bei der Nutzung deiner Ausrüstung.
Mit einem modernen Drahtlossystem investierst du nicht nur in Bewegungsfreiheit, sondern auch in Professionalisierung und Klangqualität. Ganz gleich, ob du auf der Bühne performst oder im Studio aufnimmst – ein zuverlässiges Drahtlossystem ist der perfekte Partner für deine Performance.
Fazit: Unbegrenzte Freiheit für deine Audioübertragung
Drahtlossysteme bieten dir in der Pro Audio-Welt eine wichtige Möglichkeit, deine Audioübertragung ohne Kabel zu realisieren. Sie garantieren hochwertige, klare Audioqualität, eine zentrale Flexibilität bei der Nutzung deiner Ausrüstung und machen den Einsatz in verschiedenen professionellen Bereichen effizient und komfortabel. Ob du ein Mikrofon, In-Ear-Monitoring oder ein Instrumenten-Drahtlossystem suchst, bei uns findest du die perfekte Lösung für dein Setup.
Erleben Sie unsere Produktvielfalt ...
Ratgeber über Frequenzen: Was Sie über Frequenzen in Österreich wissen sollten
Frequenzen spielen in der Welt der Audio- und Funktechnik eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen, wie drahtlose Geräte kommunizieren, sei es in der Musikproduktion, bei Funkmikrofonen, Drahtlossystemen oder anderen kabellosen Technologien. Ein wesentlicher Aspekt, den jeder, der mit drahtlosen Systemen arbeitet, verstehen sollte, ist, wie Frequenzen reguliert werden – besonders wenn es um die Nutzung von Frequenzen in Österreich geht. In diesem Ratgeber erklären wir, welche Frequenzen in Österreich anmelde- und gebührenfrei sind und welche anmelde- und gebührenpflichtig sind.
Was sind Frequenzen und warum sind sie wichtig?
Frequenzen (gemessen in Hertz, Hz) sind die Anzahl der Schwingungen eines Signals pro Sekunde. Sie sind für die Kommunikation zwischen Geräten unerlässlich, da sie die Grundlage für die Übertragung von Daten, Sprache, Musik und anderen Signalen bilden. Besonders im Bereich der Funktechnik, wie bei Drahtlossystemen, Funkmikrofonen und In-Ear-Monitoring, kommen verschiedene Frequenzbänder zum Einsatz.
In Österreich, wie auch in vielen anderen Ländern, unterliegen Frequenzen der Regulierung, um Störungen zwischen verschiedenen Anwendungen und Geräten zu vermeiden. Dies stellt sicher, dass Funkkommunikationssysteme, Funksender und Funkempfänger effizient und ohne gegenseitige Beeinträchtigung arbeiten können.
Frequenzen in Österreich: Anmelde- und gebührenpflichtig vs. anmelde- und gebührenfrei
In Österreich gibt es eine klare Unterscheidung zwischen anmelde- und gebührenpflichtigen Frequenzen und anmelde- und gebührenfreien Frequenzen. Diese Klassifikation ist wichtig für alle, die Funktechnologien für Pro-Audio, Funkmikrofone, In-Ear-Monitoring-Systeme oder Drahtlossysteme verwenden.
1. Anmelde- und gebührenfreie Frequenzen
Frequenzen, die anmelde- und gebührenfrei genutzt werden können, stellen die größte Freiheit für Anwender dar. Diese Frequenzen sind für die private und kommerzielle Nutzung durch Unternehmen oder Einzelpersonen zugänglich, ohne dass eine behördliche Genehmigung erforderlich ist. Allerdings gibt es auch hier bestimmte Regeln und Einschränkungen, um Störungen zu vermeiden.
Beispielhafte anmelde- und gebührenfreie Frequenzen:
UHF-Bereich (Ultra High Frequency):
863 bis 865 MHz: In Österreich ist dieses Frequenzband für viele drahtlose Systeme (wie drahtlose Mikrofone und andere drahtlose Audio- und Kommunikationsgeräte) zugelassen. Es ist besonders attraktiv, weil es gebührenfrei verwendet werden kann und eine ausreichende Bandbreite bietet, um störungsfreie Kommunikation zu gewährleisten.
2,4 GHz ISM-Bereich (Industrial, Scientific and Medical):
Der Bereich von 2,4 bis 2,4835 GHz ist ebenfalls ein frequenzfreier Bereich. Diese Frequenzen werden häufig für Bluetooth, WLAN und auch für drahtlose Mikrofone verwendet. Allerdings ist dieser Bereich auch für viele andere Geräte und Anwendungen genutzt, weshalb die Interferenzgefahr hier höher ist.
Fazit: Anmelde- und gebührenfreie Frequenzen bieten eine kostengünstige und praktische Möglichkeit, drahtlose Systeme zu betreiben. Sie sind ideal für kleine Unternehmen, Veranstalter, Musiker und andere, die Frequenzen für Funkmikrofone, Drahtlossysteme oder In-Ear-Monitoring ohne hohe regulatorische Hürden nutzen möchten.
2. Anmelde- und gebührenpflichtige Frequenzen
Einige Frequenzen in Österreich sind für die Nutzung durch professionelle Anwender oder für Anwendungen mit spezifischen Anforderungen reserviert. Die Nutzung dieser Frequenzen erfordert eine behördliche Genehmigung sowie die Zahlung von Gebühren. Diese Frequenzen werden in der Regel in speziellen Lizenzen vergeben und sind für den Betrieb von hochwertigen Drahtlossystemen, wie Funkmikrofonen auf großen Veranstaltungen, in Filmproduktionen oder im professionellen Rundfunk, notwendig.
Beispielhafte anmelde- und gebührenpflichtige Frequenzen:
UHF-Bereich (Ultra High Frequency):
470 bis 790 MHz: Dieser Bereich ist in vielen Ländern für den Rundfunk reserviert. In Österreich fällt ein Teil dieses Spektrums in die Anmelde- und Gebührenpflichtigen Frequenzen. Professionelle Funkmikrofone, In-Ear-Systeme und drahtlose Kommunikationssysteme, die in diesem Bereich arbeiten, benötigen eine behördliche Genehmigung und eine Lizenz. Besonders bis 790 MHz sind Frequenzen stark ausgelastet, da viele TV-Sender und Mobilfunkdienste diese Bänder nutzen.
700 MHz Band (weitgehend für Mobilfunkdienste reserviert):
Nach der Umstellung der TV-Digitalisierung in vielen Ländern wurde der 700 MHz-Bereich (694-790 MHz) für den Mobilfunk und andere moderne Technologien genutzt. Diese Frequenzen sind nicht mehr frei und unterliegen der Vergabe von spezifischen Lizenzen. Wer in diesem Bereich arbeitet, muss sicherstellen, dass das Drahtlossystem die aktuelle Regulierung einhält.
Frequenzen im Bereich 1,8 GHz bis 2,0 GHz:
Dieser Bereich wird für kommerzielle Kommunikation und professionelle Anwendungen genutzt, die meist anmeldepflichtig sind.
Fazit: Die Nutzung von anmelde- und gebührenpflichtigen Frequenzen ist für professionelle und größere Anwendungen erforderlich. Sie ermöglichen einen klareren und zuverlässigeren Betrieb von Drahtlossystemen und Funkmikrofonen, sind jedoch mit zusätzlichen Kosten und regulatorischen Anforderungen verbunden.
Frequenzmanagement und rechtliche Aspekte
Um in Österreich Frequenzen rechtlich korrekt und ohne Störungen zu nutzen, ist es entscheidend, die jeweiligen Regulierungsbehörden und ihre Vorschriften zu konsultieren. In Österreich wird die Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde (RTR) für die Verwaltung und Vergabe von Funkfrequenzen zuständig sein. Sie bietet auch eine Datenbank, in der Frequenzen eingesehen werden können und gibt Auskunft über Lizenzierungen und Regelungen.
Musiker, Veranstalter und professionelle Nutzer von Drahtlossystemen und Funkmikrofonen sollten sicherstellen, dass sie sich stets über die aktuelle Frequenzpolitik in Österreich informieren, um Störungen zu vermeiden und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
Zusammenfassung:
Die Wahl der richtigen Frequenz für Ihr Drahtlossystem ist entscheidend, um den reibungslosen Betrieb auf der Bühne oder im Studio zu gewährleisten. Frequenzen im UHF-Bereich (863 bis 865 MHz) und 2,4 GHz sind in Österreich für private und gewerbliche Anwendungen gebührenfrei, während höhere Frequenzbänder wie 470 bis 790 MHz und der 700 MHz-Bereich für kommerzielle Nutzung anmelde- und gebührenpflichtig sind. Die richtige Frequenzwahl hilft nicht nur, rechtliche Probleme zu vermeiden, sondern sorgt auch für eine störungsfreie Kommunikation in Ihrem Funksystem.
Drahtlossysteme für Pro Audio – Kabellose Freiheit und höchste Klangqualität
In der Welt der Pro Audio-Technik bieten Drahtlossysteme eine unverzichtbare Lösung für kabellose Übertragungen von Audiosignalen. Ob für Live-Events, Studioaufnahmen oder Bühnenproduktionen – kabellose Mikrofone, Instrumenten- und In-Ear-Monitoring-Systeme ermöglichen eine vollständige Bewegungsfreiheit, ohne dabei die Audioqualität zu beeinträchtigen. Mit einem hochwertigen Drahtlossystem behältst du den vollen Klanggenuss und die Zuverlässigkeit, die du für professionelle Audioanwendungen benötigst.
Was sind Drahtlossysteme?
Drahtlossysteme bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die kabellos miteinander kommunizieren, um Audiosignale zu übertragen. Der Sender wird typischerweise am Mikrofon, Instrument oder am Musiker selbst befestigt, während der Empfänger das Signal an das Audiosystem überträgt. Diese Systeme eliminieren die Notwendigkeit für störende Kabel und bieten so mehr Flexibilität und Freiheit bei der Nutzung von Mikrofonen, Instrumenten oder Monitoren.
Vorteile von Drahtlossystemen
Kabellose Freiheit: Drahtlossysteme ermöglichen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder im Studio, sodass Musiker und Sprecher sich frei bewegen können, ohne sich um Kabel zu kümmern.
Zuverlässige Signalübertragung: Moderne Drahtlossysteme bieten eine stabile und hochwertige Signalübertragung, selbst in schwierigen Umgebungen wie großen Live-Veranstaltungen oder Konferenzen.
Sauberer Klang: Mit einem guten Drahtlossystem erhältst du eine klare, unverfälschte Audioübertragung, die es dir ermöglicht, die höchste Klangqualität zu genießen, ohne dass die Audioqualität durch Kabel beeinträchtigt wird.
Flexibilität und Vielseitigkeit: Drahtlossysteme bieten eine breite Auswahl an Optionen, wie Handmikrofone, Bodypacks für Instrumente oder In-Ear-Monitore für die perfekte Bühnenperformance.
Anwendungen von Drahtlossystemen
Mikrofone: Die kabellosen Mikrofone sind besonders in der Live-Musik-Produktion und bei Konferenzennützlich, da sie die Bewegungsfreiheit der Sprecher oder Sänger fördern. Von Handmikrofonen bis hin zu Headset-Mikrofonen – Drahtlossysteme bieten für jede Anwendung die passende Lösung.
Instrumenten-Drahtlossysteme: Musiker können ihre Gitarren, Bässe oder Blasinstrumente mit einem kabellosen System verbinden, das die Bewegungsfreiheit auf der Bühne ermöglicht, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen.
In-Ear-Monitoring (IEM): In-Ear-Monitore bieten Musikern und Sprechern eine klare, kabellose Übertragung ihres Mixes, wodurch sie während eines Auftritts in Echtzeit auf ihre Audioquellen zugreifen können.
Kriterien bei der Auswahl von Drahtlossystemen
Frequenzbereich: Achte darauf, dass das Drahtlossystem in einem Frequenzbereich arbeitet, der für deine Anwendung geeignet ist. Frequenzen können je nach Region und Verwendungszweck variieren. Ein guter Drahtlossystem sollte über eine breite Frequenzabstimmung verfügen, die eine zuverlässige Übertragung ermöglicht.
Reichweite: Überlege, wie groß das Gebiet ist, in dem du das Drahtlossystem verwenden möchtest. Für große Bühnen oder Outdoor-Events ist ein System mit hoher Reichweite von Vorteil, während für kleinere Anwendungen ein kompakteres System ausreicht.
Zuverlässigkeit und Interferenz: In einer Umgebung mit vielen anderen drahtlosen Geräten ist es wichtig, ein System zu wählen, das gegen Interferenzen resistent ist und zuverlässige, klare Signale überträgt.
Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Drahtlossystem mit deinem bestehenden Audio-Setup kompatibel ist. Viele Drahtlossysteme lassen sich problemlos in Mischpulte oder PA-Systeme integrieren.
Drahtlossysteme für professionelle Anwendungen
Ob für den Bühnenauftritt, Broadcasting oder Studioaufnahmen, hochwertige Drahtlossysteme sind der Schlüssel zu einer flexiblen, zuverlässigen und hochwertigen Audioübertragung. Sie bieten eine reibungslose Integration in dein Setup und eine unvergleichliche Freiheit bei der Nutzung deiner Ausrüstung.
Mit einem modernen Drahtlossystem investierst du nicht nur in Bewegungsfreiheit, sondern auch in Professionalisierung und Klangqualität. Ganz gleich, ob du auf der Bühne performst oder im Studio aufnimmst – ein zuverlässiges Drahtlossystem ist der perfekte Partner für deine Performance.
Fazit: Unbegrenzte Freiheit für deine Audioübertragung
Drahtlossysteme bieten dir in der Pro Audio-Welt eine wichtige Möglichkeit, deine Audioübertragung ohne Kabel zu realisieren. Sie garantieren hochwertige, klare Audioqualität, eine zentrale Flexibilität bei der Nutzung deiner Ausrüstung und machen den Einsatz in verschiedenen professionellen Bereichen effizient und komfortabel. Ob du ein Mikrofon, In-Ear-Monitoring oder ein Instrumenten-Drahtlossystem suchst, bei uns findest du die perfekte Lösung für dein Setup.